Search


Advanced Search
Nenad Bach - Editor in Chief

Sponsored Ads
 »  Home  »  People  »  Tomislav Raukar laureate of the Anton Gindely Prize in Vienna Austria 2009
 »  Home  »  History  »  Tomislav Raukar laureate of the Anton Gindely Prize in Vienna Austria 2009
 »  Home  »  Awards  »  Tomislav Raukar laureate of the Anton Gindely Prize in Vienna Austria 2009
Tomislav Raukar laureate of the Anton Gindely Prize in Vienna Austria 2009
By Prof.Dr. Darko Zubrinic | Published  08/21/2010 | People , History , Awards | Unrated
Distinguished professor of Croatian Middle Age History


Professor Tomislav Raukar from the University of Zagreb, receivinig the Anton Gindely Prize in Vienna in 2009.
Tomislav Raukar, distinguished professor of Croatian Middle Age History at the University of Zagreb and a member of the Croatian Academy of Sciences and Arts, is a laureate of the prestigious Anton Gindly Prize in Vienna, Austria, for 2009, conferred to him by the Institute for Danube Area and Middle Europe in Vienna. It is a state prize in Austria established about 30 years ago.

 
Profesor Tomislav Raukar laureat ''Nagrade Anton Gindely''

Našem najistaknutijem medievistu, sveučilišnom profesoru i akademiku Tomislavu Raukaru uručena je 2. prosinca 2009. godine u Beču ''Anton Gindely-Preis'' (Nagrada Anton Gindely). Riječ je o prestižnoj nagradi koja se dodjeljuje već tri desetljeća, a njezine prethodnice bile su ''Anton Gindely-Preis für Geschichte der Donaumonarchie'' (Nagrada Anton Gindely za povijest Dunavske monarhije, 1979. – 1991.) i ''Anton Gindely-Staatspreis für Geschichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas'' (Državna nagrada Anton Gindely za povijest Dunavske monarhije i Srednje Europe, 1992. – 1996.). Od 1997. zove se jednostavno ''Nagrada Anton Gindely'', a dodjeljuje je bečki Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (Institut za Podunavlje i Srednju Europu) uz financijsku potporu Ministarstva znanosti Republike Austrije.

Nagrada nosi ime po zaslužnom češkom povjesničaru Antonu/Antonínu Gindelyju (1829. – 1892.) koji je od 1867. bio profesor na Karlovu sveučilištu u Pragu, potom član Akademije znanosti u Beču, te učitelj povijesti prijestolonasljednika Rudolfa. Svoja je istraživanja Gindely posebno usmjerio prema povijesti Tridesetogodišnjeg rata 1618. – 1648. (Geschichte des dreissigjahrigen Krieges) i publiciranju izvora (Monumenta historiae Bohemica). Stoga se nagrada pod njegovim imenom dodjeljuje iznimno zaslužnim pojedincima za promicanje kulture i istraživanja povijesti Srednje, Istočne i Jugoistočne Europe odnosno onima koji – kako to stoji u objašnjenju Instituta za Podunavlje i Srednju Europu – svojim djelima na osobit način pridonose pospješivanju prekograničnog kulturnog i povijesnog razumijevanja s obzirom na jezičnu, nacionalnu i konfesionalnu raznolikost podunavskog i srednjoeuropskog prostora kao i boljem razumijevanju korijena Nove Europe, a posebno podvlači odgovornost povjesničara iz Srednje Europe pri dekonstrukciji nacionalnih i ideoloških mitova.

Profesoru Raukaru nagradu je uručio na svečanoj ceremoniji u Beču potpredsjednik Instituta za Podunavlje i Srednju Europu i pročelnik za Međunarodnu kulturnu suradnju pri Ministarstvu za europske i međunarodne odnose Republike Austrije, veleposlanik dr. Emil Brix, inače i sam  dobitnik ove nagrade 1983. godine.

U obrazloženju međunarodnog žirija za dodjelu ''Nagrade Anton Gindely'' za 2009. godinu, između ostalog, stoji sljedeće:

"Tomislav Raukar zacijelo je najznačajniji živući hrvatski povjesničar srednjega vijeka koji pomno provedena arhivska istraživanja i na njima zasnovane monografske studije desetljećima povezuje sa sposobnošću široko zasnovanih povijesnih suodnosa. Pritom se na najvišem nivou bavi poviješću srednjega vijeka u tijesnoj povezanosti s europskim istraživanjima. Njegovo temeljno djelo Hrvatsko srednjovjekovlje može se nazvati miljokazom suvremene hrvatske historiografije. Riječ je o sveobuhvatnom, prema težištima nouvelle histoire usmjerenom prikazivanju cijelog jednog tisućljeća hrvatske povijesti što se odlikuje visokim stupnjem znanstvene akribičnosti i nadasve elegantnim jezikom. Dodjelom Nagrade Anton Gindely žiri se također nada da će biti omogućeno više nego nužno prevođenje ovog djela na neki od svjetskih jezika, kako bi spomenuta knjiga što prije doživjela odavno zasluženo priznanje i vrednovanje koje je izostalo jedino uslijed zapreka jezične naravi. Prof. dr. Raukar je od 1997. redoviti član Hrvatske akademije znanosti i umjetnosti, član uredništva važnih časopisa (Historijski zbornik, Radovi Instituta/Zavoda za hrvatsku povijest) odnosno Akademijinih publikacija (Starine) i dr. Uz to je od 2007. godine aktivno angažiran na unapređivanju nastavnih programa u hrvatskom školstvu''.

Dodajmo svemu ovomu i jednu bio-bibliografsku notu o našemu profesoru. Tomislav Raukar rođen je 29. prosinca 1933. godine u Starom Gradu na otoku Hvaru. U Splitu je završio osnovnu i srednju školu (ekonomsku i muzičku) te studij povijesti, hrvatskoga jezika i jugoslavenskih književnosti. Od 1957. studira i 1963. diplomira jednopredmetni studij povijesti na Filozofskom fakultetu Sveučilišta u Zagrebu. Prvo zaposlenje bilo mu je u Arhivu Hrvatske, danas Hrvatskom državnom arhivu u Zagrebu. Tu je radio od 1962. do 1963. kada prelazi na Odsjek za povijest i to isprva na njegovu Katedru za pomoćne povijesne znanosti odnosno 1966. na Katedru za hrvatsku povijest na kojoj radi do umirovljenja. Godine 1975. obranom disertacije Ekonomsko-društveni odnosi u Zadru u XV. stoljeću stječe doktorat iz povijesnih znanosti, a ubrzo i docenturu. Za izvanrednog sveučilišnog profesora biran je 1980., a 1985. i 1991. za redovitog dok mu je trajno zvanje redovitoga profesora potvrđeno 1996. godine. Za izvanrednog člana Hrvatske (tada Jugoslavenske) akademija znanosti i umjetnosti u Zagrebu izabran je 1986., a za redovitog 1997. godine. Također je obavljao različite dužnosti kako na Fakultetu tako i u drugim znanstvenim tijelima.

Iz profesorovog – za medievistiku – obimnog i značajnog znanstvenog i stručnog rada ocrtavaju se tri ključna polja koja su u cijelosti posvećena istraživanju povijesti hrvatskoga naroda u srednjemu vijeku te prenošenju toga znanja na studente. Prvo je ono vezano, dakako, uz srednjovjekovnu prošlost Dalmacije i njezinih gradova, posebice Zadra i zadarskog područja s glavnim usmjerenjem k ekonomskoj, društvenoj i kulturnoj povijesti. Svjedoče tomu tri knjige, a da pritom pojedinačne studije i prinose i ne spominjemo: Zadar u XV. stoljeću. Ekonomski razvoj i društveni odnosi (1977.), Prošlost Zadra III. Zadar pod mletačkom upravom 1409. – 1797. (1987., koautor) i Studije o Dalmaciji u srednjem vijeku (2007.). Drugo polje, po mnogočemu prevažno, čini njegova kapitalna sinteza hrvatske povijesti u srednjemu vijeku Hrvatsko srednjovjekovlje: prostor, ljudi, ideje (1997.). Tome se pridružuju i vrijedni sintetski prinosi na međunarodnom znanstveno-stručnom projektu Hrvatska i Europa u okrilju Hrvatske akademije znanosti i umjetnosti u Zagrebu, te dva sveučilišna priručnika Seljak i plemić hrvatskoga srednjovjekovlja (2002.) i Srednjovjekovne ekonomije i hrvatska društva (2003.) kao odgovor na nove studijske potrebe matičnog Odsjeka. Treće polje profesorova rada čini sve ono što možemo nazvati odgojiteljskim i obrazovnim radom na Odsjeku za povijest Filozofskoga fakulteta Sveučilišta u Zagrebu, ali i drugdje. Riječ je profesorovoj iznimnoj korektnosti, susretljivosti i iznad svega humanom odnosu prema studentima i kolegama. Takvo što može samo biti obrascem ponašanja svim budućim generacijama – možda danas potrebnije više nego ikad! 

Tek dio zahvale za sve učinjeno profesor Raukar je dobio od svojih prijatelja, kolega i učenika – povodom više od četrdeset godina plodnoga znanstvenoga i nastavnoga rada – u obliku vrlo lijepog i voluminoznog skupa radova pod naslovom Raukarov zbornik. Zbornik u čast Tomislava Raukara. Stoga nakon ovoga Zbornika ''Nagrada Anton Gindely'' uistinu je došla u prave ruke!

    Međutim, valja svakako spomenuti jedan moment na samoj promociji, uistinu svojstven profesoru Raukaru, a to su riječi njegove zahvale. Nakon što mu je u bečkom kulturnom domu ''Albert Schweitzer'' dr. Emil Brix uručio visoko priznanje, naglasivši pritom kako je sveučilišni profesor Tomislav Raukar jedan od najvećih stručnjaka za hrvatsku i srednjoeuropsku povijest i da mu je veliko zadovoljstvo predati mu tu nagradu, profesor Raukar uzvratio je riječima zahvale: ''Poštovane dame i gospodo, veoma sam počašćen činjenicom što se u ovom svečanom trenutku nalazim ovdje, u Institute for the Danube Region and Central Europe, i što mi je dodijeljena ugledna Anton Gindely Award for Culture and History of Central, East and South East Europe. Zahvaljujem se Institutu, žiriju i njegovim članovima, te predsjedniku žirija, prof. Ernstu Bruckmülleru sa Sveučilišta u Beču koji su tu odluku donijeli. Dopustite mi da na samom početku istaknem misao koja mi se čini primjerena takvom trenutku. Ugledna nagrada Anton Gindely dodijeljena mi je kao pojedincu i istraživaču, ali smatram da je tim činom u isti mah iskazano i priznanje hrvatskoj historiografiji iz koje sam potekao. Upravo bih o tome želio kazati nekoliko riječi. Hrvatska historiografija pripada jednom malom narodu na europskom jugoistoku. Od svojih početaka u osvit ranoga srednjeg vijeka Hrvati su se smjestili na politički iznimno osjetljivom, ali istodobno i kulturno veoma bogatom prostoru. Nalazili su se i kroz stoljeća razvijali između srednje Europe, Balkana i jadranskih, odnosno mediteranskih obala. Tako su već od početaka hrvatska kultura, znanost i umjetnost nastajali u plodnom dodiru s drugim narodima i njihovim kulturama. U osnovici društvenog razvoja u Hrvatskoj nalazila se dragocjena baština kasne antike i latinskoga jezika, s kojom će se postupno prožimati svježina novog slavenskog svijeta. Zato će hrvatska pismenost i književnost, od srednjega vijeka do modernog doba, istodobno nastajati i na latinskom i na hrvatskom jeziku. Ta stvaralačka složenost sama po sebi svjedoči o otvorenosti hrvatskoga prostora prema plodnim poticajima drugih kultura u tijeku njegove povijesti. Zbog toga je prožimanje kulturâ, na prostoru od srednje Europe i panonskih ravnica do jadranskih obala, jedan od ključnih pojmova hrvatske povijesti. Suvremena hrvatska historiografija s mnogo pozornosti prati i istražuje pojave društvenih i kulturnih veza na širokom prostoru od srednje Europe, preko Balkana do Jadrana. Ona proučava djelovanje i ulogu drugih naroda na europsko-mediteranskom području u oblikovanju vlastite povijesti. Dapače, to je danas jedan od temeljnih metodoloških zahtjeva njezina djelovanja. Zaključio bih da takvi istraživački obzori nisu usmjereni samo prema humanizaciji prošlosti, nego i prema razumijevanju naše suvremenosti. Dopustite mi da se na kraju još jednom zahvalim Institutu za podunavski prostor i srednju Europu što mi je dodijeljena Anton Gindely Award for Culture and History of Central, East and South East Europe. Ta uvažena nagrada u ovom času nije samo priznanje, nego i jak poticaj budućem djelovanju hrvatske historiografije i njezinih pripadnika. Hvala."

Također treba istaknuti da je tom prilikom svečanu laudatio prof. Raukaru u čast održao prof. dr. Oliver Jens Schmitt s Instituta za istočnoeuropsku povijest Sveučilišta u Beču (Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien).

''Nagrada Anton Gindely'' sadrži dva dijela. Prvi se sastoji od vrlo izdašne financijske nagrade, a drugi dio – svakako važniji – u vidu publiciranja djela nagrađenog autora na jednom od svjetskih jezika. U našem slučaju radi se o tome da bi knjiga Hrvatsko srednjovjekovlje: prostor, ljudi, ideje konačno bila prevedena (pravo je pitanje zašto to da sada nije bilo i učinjeno od nadležnih institucija, skrbnika hrvatske kulture!) i time dostupna europskoj i svjetskoj historiografiji kao neprolazan pisani spomenik povijesti Hrvatske i Hrvata u srednjemu vijeku. Bolje nagrade od ove za povjesničara ne može biti!      

Tako s ponosom možemo reći da se u popisu laureata ''Nagrade Anton Gindely'' od hrvatskih povjesničara, uz M. Gross koja je nagradu dobila 1988., sada nalazi i ime profesora Tomislava Raukara – 2009: Univ.-Prof. Dr. Tomislav Raukar (Zagreb, Kroatische Akademie der Wissenschaften).
Čestitamo profesoru Tomislavu Raukaru! 

Mirjana Matijević Sokol i Tomislav Galović

Source www.ffzg.unizg.hr


 
BIOGRAFIJA AKADEMIKA TOMISLAVA RAUKARA

Životopis:
Rođen 1933. u Starome Gradu na otoku Hvaru. Godine 1952. završava srednju ekonomsku školu u Splitu, 1956. Višu pedagošku školu u Splitu (povijest - hrvatski jezik, književnost jugoslavenskih naroda), 1957. srednju muzičku školu u Splitu; 1963. diplomirao jednopredmetni studij povijesti na Filozofskome fakultetu u Zagrebu; 1975. doktorirao na Filozofskome fakultetu u Zagrebu, Odsjek za povijest, disertacijom: “Ekonomskodruštveni odnosi u Zadru u XV. stoljeću”.

Od 1962.-1963. radi u Arhivu Hrvatske / Hrvatskome državnom arhivu u Zagrebu (arhivski pomoćnik, arhivist). Od 1963. i dalje radi na Filozofskome fakultetu Sveučilišta u Zagrebu, Odsjek za povijest. Godine 1963. asistent na Katedri za pomoćne povijesne znanosti, od 1966. asistent na Katedri za hrvatsku povijest, 1976. postaje docent na Katedri za hrvatsku povijest, a 1980. izvanredni profesor na Katedri za hrvatsku povijest.

Od 1985. redoviti je profesor na Katedri za hrvatsku povijest. Od 1993./1994. predstojnik je Katedre za hrvatsku povijest na Odsjeku za povijest Filozofskoga fakulteta Sveučilišta u Zagrebu. Godine 1997. izabran je u znanstveno-nastavno zvanje redovitoga profesora kao trajno zvanje na Odsjeku za povijest Filozofskoga fakulteta Sveučilišta u Zagrebu. Područja istraživanja: hrvatska srednjovjekovna povijest, razvoj jadranskih društava u srednjemu vijeku, pomoćne povijesne znanosti.

Od 1999. predsjednik je Matičnoga povjerenstva za područje humanističkih znanosti – polje povijesti, povijesti umjetnosti, arheologije, znanosti o umjetnosti, etnologije i antropologije Sveučilišta u Zagrebu. Od 2001. zamjenik je tajnika Razreda za društvene znanosti HAZU, 2002. predsjednik Prosudbene skupine za ocjenu projekata iz znanstvenoga područja humanističkih znanosti – povijest pri Ministarstvu znanosti i tehnologije Republike Hrvatske. Godine 1998. dobitnik je godišnje državne nagrade za znanost u području humanističkih znanosti za istaknuto znanstveno djelo “Hrvatsko srednjovjekovlje”. Godine 1998. odlikovan je Redom Danice hrvatske s likom Ruđera Boškovića Republike Hrvatske, a 1999. Povelje Filozofskoga fakulteta u Zagrebu za unapređenje nastavnoga rada.

Knjige i znanstveni radovi (izbor):

Knjige:

Zadar u XV. stoljeću. Ekonomski razvoj i društveni odnosi. Institut za hrvatsku povijest, Zagreb, 1977., 325 str.

Zadar pod mletačkom upravom 1409.-1797., Zadar, 1987. (zajedno s I. Petricioli, F. Švelec, Š. Peričić), poglavlja: 1, 2, 3, 5 i 6, str. 27. - 123., 175. - 274.

Hrvatsko srednjovjekovlje. Prostor, ljudi, ideje, Školska knjiga, Zagreb, 1997., XVIII+620 str.+24 table u koloru.

Članci:

Vinodolski zakon i hrvatsko srednjovjekovno društvo, Historijski zbornik XLV, 1992., 155. - 168.; Krbavska bitka u hrvatskoj povijesti, Vjesnik Hrvatske akademije znanosti i umjetnosti IV, 1995., 6. - 7., 17. - 21.;

Društveni obzori srednjovjekovnog Zadra, Croatica Christiana Periodica XIX, 1995., 35, 147. - 166. ; I fiorentini in Dalmazia nel secolo XIV, Archivio Storico Italiano, Anno CLIII (1995), N. 506 - Disp. IV, Firenze, 1996., 657. - 680.; Rab sredinom XV. stoljeća, Croatica Christiana Periodica XXII, 42, Zagreb, 1998., 27. - 36.;

Venecija i Klis 1596. godine, Mogućnosti 4-6, Split, 2000., 18. - 29. Hrvatska na razmeđu XV. i XVI. stoljeća, Senjski zbornik 17, Senj, 1990., 5. - 14.

Zadar u doba Šimuna Kožičića Benje u: Zbornik radova o Šimunu Kožičiću Benji, Zagreb, 1991., 173. - 183.

Kroatien um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, u: Kroatien. Geschichte, Geographie, Kultur, Wirtschaft, Recht. Österreichische Osthefte 37, Wien 1995, Heft 2, 391. - 400.;

Srednjovjekovni grad na istočnom Jadranu: prostor i društvo u: Spomenica Ljube Bobana, Zagreb, 1996., 35. - 48.;

Splitska kreditna trgovina XIV. stoljeća, Građa i prilozi za povijest Dalmacije 12, Božić - Bužančić zbornik, Split, 1996., 65. - 91.;

Istočni Jadran u XIII. stoljeću u zborniku: Marko Polo i istočni Jadran u 13. stoljeću, Zagreb, 1996., 13. - 28.;

Jadranski gospodarski sustavi: Split 1475.-1500. godine, Rad HAZU 480, 2000., 49. -
125.; Splitsko društvo u “Salonitanskoj povijesti” Tome Arhiđakona, Zbornik Pravnoga fakulteta Sveučilišta u Rijeci, Supplement 1, Rijeka, 2001., 243. - 273.


 
Tomislav Raukar, Das kroatische Mittelalter (Hrvatsko srednjovjekovlje). Zagreb 1997

Tomislav Raukars Geschichte des kroatischen Mittelalters ist eine der bedeutendsten Leistungen der kroatischen Geschichtsforschung des 20. Jahrhundert und ist daher auch von grosser Wichtigkeit für die europäische Geschichtsschreibung, der sie aber bisher aus rein sprachlichen Gründen verschlossen geblieben ist. Das Werk zeichnet sich durch die Verbindung von darstellerischer Durchdringung des Stoffes und eigener Forschung aus, es ist also weit mehr als eine Zusammenfassung des Wissensstandes: es handelt sich um eine grosse Deutung eines knappen Jahrtausends europäischer Geschichte zwischen Adria und Save. Auch in seiner methodischen Anlage ist das Buch in der regionalen Geschichtsforschung neuartig: Raukar interessieren mehr die Tiefenströmungen der Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, die er durch die fast 1000 Jahre seines Darstellungsraumes nachzeichnet. Es ist eine eigentliche histoire totale der Landschaften Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, die alle Lebensbereiche umfasst und Texte, Kunst sowie materielle Zeugnisse als Quellen heranzieht. In vielen Bereichen, besonders der Gesellschaftsgeschichte, betritt das Buch weitgehend Neuland, besonders indem es sich, den Interessen der modernen Mediävistik folgend, bisher vernachlässigten Randgruppen zuwendet, Armen, Kranken, Aussätzigen, religiösen Abweichlern - gerade in diesen Dimensionen der Sozialgeschichte leistet die Synthese auch eigentliche Forschungsarbeit.

Deutlich hervorzuheben ist auch die Nüchternheit, die das Urteil in zentralen Fragen der Interpretation kroatischer Geschichte kennzeichnet, die nicht selten von politischer Relevanz waren bzw. sind (so das Verhältnis zu Ungarn oder zu Bosnien). Raukar wendet sich deutlich gegen die Rückprojizierung moderner Verhältnisse in das Mittelalter und die Instrumentalisierung dieser Epoche für ausserwissenschaftliche Interessen. Dies gelingt ihm nicht zuletzt, weil er kroatische Geschichte in weitere europäische Zusammenhänge einbettet. Dabei werden im europäischen Vergleich kroatische Besonderheiten nicht übergangen wie etwa die einzigartige Dreischriftlichkeit, aus glagolitischer,
kyrillischer und lateinischer Tradition. Raukar ordnet die kroatische Geschichte eindeutig abendländischen Zusammenhängen zu, zieht aber keine starre Grenze nach Südosten, sondern zeichnet die Kultureinflüsse nach, die aus Konstantinopel, aber auch aus Serbien und Bosnien auf die
mittelalterliche Gesellschaft der kroatischen Länder einwirkten.

Es handelt sich um ein opus magnum im Wortsinne, das einen bedeutenden Beitrag zu einem europäischen Geschichtsverständnis leistet und daher in eine der grossen Wissenschaftssprachen übertragen werden sollte.

Univ.-Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt



2. 12. 2009., 18.30 Uhr:
Verleihung des Anton Gindely-Preises an Tomislav Raukar

überreichung brix raukar 2. 12. 2009 weban Tomislav Raukar, Kroatische Akademie der Wissenschaften

Laudatio: Oliver Jens Schmitt, Universität Wien

Mit Unterstützung des BMWF

Ort: Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien

Auskünfte:  Mag. Daniel Rosenauer

O.J. Schmitt

Laudatio T. Raukar

Die Darstellung einer ganzen Epoche einer Nationalgeschichte gehört zu den klassischen Gattungen der Geschichtsschreibung, aber auch zu den anspruchsvollsten. Im wesentlichen entstanden ist sie im Zuge der Verwissenschaftlichung der Geschichtsforschung besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jhd.s. Wer in unseren Tagen darangeht, ein derartiges Werk zu verfassen, weiss sich in der Regel in einer grossen Tradition, blickt auf eine stattliche Zahl von Vorgängern zurück, an denen er sich messen muss und an denen er gemessen wird. Dies gilt besonders für Gesamtdarstellungen des Mittelalters, jener Epoche,  welcher im späten 19. und frühen 20. Jhd. v.a. die Historiographien jenes Raumes besondere Aufmerksamkeit zugewandt hat, dem der Gindely-Preis gewidmet ist. Von Griechenland bis Rumänien, in Serbien und Bulgarien, nicht zuletzt aber in Wien entstanden jene Werke, die ihren Verfassern dauerhaften Ruhm gesichert haben: Spyridon Lampros, Vasil Zlatarski, Nicolae Iorga, Konstantin Jireček sind nur die bekanntesten unter ihnen. Blickt man nun auf jene historiographische Traditionslinie, in die auch der heute zu Ehrende gestellt werden darf, ist die Liste ebenfalls eindrucksvoll, die Liste der Gesamtdarstellungen des kroatischen Mittelalters: Tadija Smičiklas´ "Poviest hrvatska" (1879-1882), Vjekoslav Klaićs "Povjest Hrvata" (1889-1911), Ferdo Šišićs "Povijest Hrvata u vrijeme narodnih vladara" und " Poviest Hrvata za kraljeva iz doma Arpadovića 1102-1301" (1925 bzw. 1944) sowie Nada Klaićs "Povijest Hrvata u ranom srednjem vijeku" und " Povijest Hrvata u razvijevnom srednjem vijeku" (1971, 1976). Hinzu treten Gesamtdarstellungen zu Einzelregionen, besonders Dalmatiens, v.a. aus der Feder Grga Novaks.

Wenn heute abend der Gindely-Preis, der besondere Leistungen in der Geschichtsschreibung auszeichnet, für eine neue umfassende Darstellung des kroatischen Mittelalters verliehen wird, bedarf dies einer eingehenden Würdigung neuer Methoden und Einsichten, die das Opus gewährt. Gerade weil im folgenden das Werk und nicht die Person des Verfassers im Mittelpunkt der Laudatio stehen soll, seien zu letzterer doch einige Bemerkungen erlaubt: Tomislav Raukar, geboren 1933 auf der Insel Hvar, hat nach der Schulzeit in Split die Universität Zagreb bezogen und dort 1975 seine Doktorarbeit zu  Zadar im 15. Jhd. vorgelegt. 1985 wurde er, nachdem er die für das frühere Jugoslawien typische akademische Karriere durchlaufen hatte, zum ordentlichen Professor an der selben Universität ernannt. 1986 wurde er zum k.M., 1997 zum w.M. der Kroatischen Akademie der Wissenschaften gewählt, der er in verschiedenen wichtigen Funktionen dient.

Tomislav Raukar hat in einem langen Gelehrtenleben ein ungewöhnlich geschlossenes Oeuvre vorgelegt, das auf einer vorzüglichen Kenntnis des so reichen Archivs von Zadar beruht. In einer langen Reihe von Aufsätzen hat er grundlegende Fragen der spätmittelalterlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Dalmatiens behandelt und damit der dalmatinischen Landesgeschichte, die lange im Banne der politischen und der Verfassungsgeschichte gestanden hatte, eine neue Richtung gewiesen. Seine bereits erwähnte Dissertation hat neue methodische Massstäbe bei der Untersuchung ostadriatischer Stadtgesellschaften im späten Mittelalter gesetzt. 2007 hat der Literaturverein/Književni krug von Split seine wichtigsten Aufsätze in Buchform herausgegeben. Herausgreifen möchte ich aus dem Forschungswerk nur wenige Arbeiten.

Besonders eindrücklich erscheint die Untersuchung zum Handel des Hafens Split im ausgehenden 15. Jhd. Hier hat Raukar umfangreiche Hafenregister ausgewertet, eine einzigartige Quelle für den venezianischen Wirtschaftsraum des 15. Jhd.s. Er konnte zeigen, dass die von der älteren kroatischen Forschung, allen voran Grga Novak, vertretene These von der Allmacht der venezianischen Handelspolitik und der Vernichtung des dalmatinischen Handels durch die Serenissima nicht zu halten ist, sondern alte adriatische Wirtschaftsbeziehungen nach Mittel- und Süditalien fortbestanden, dass die Logik transadriatischer Handelsstränge stärker war als die Norm venezianischer Handelsvorschriften. Dies ging hervor aus der mühevollen Zusammenstellung tausender von Einzeldaten, ganz in der Tradition seriell und quantitativ angelegter Wirtschaftsgeschichte, echter Grundlagenforschung. Einen ganz anderen Blickwinkel nimmt die Biographie des ser Battista de Gubbio ein, jenes aus Umbrien nach Split eingewanderten, so erfolgreichen Kaufmanns, dessen prächtiges Stadthaus auch heute noch zu bewundern ist: hier hat Raukar erstmals aufgrund notarieller Quellen den Lebenslauf eines adriatischen Kaufmanns in Dalmatien nachgezeichnet. Aus Raukars Feder stammen klassische wirtschaftsgeschichtliche Abhandlungen so zum Kredithandel in Split im 14. Jhd., zum Zaratiner Salzhandel im späten Mittelalter, zudem verfassungsgeschichtliche Untersuchungen zu den dalmatinischen Kommunen und ihren Räten, die er in ihrer ganzen Dynamik darstellt.

Kommen wir nun zu dem opus magnum, für das Tomislav Raukar mit dem Gindely3 Preis ausgezeichnetwerden soll. Es darf tatsächlich als Frucht eines Gelehrtenlebens bezeichnet werden und wird allen Ansprüchen gerecht, die an eine umfassende Epochendarstellung gerichtet werden müssen. Es ist ein Beispiel für eine Art der Forschung, die von dem heutigen Wissenschaftssystem nicht eben begünstigt wird, es ist ein Beispiel, dass grosse Werke nicht von Drittmitteleinwerbung, zahllosen Tagungen und Sammelbänden, wissenschaftlichen Grossstrukturen, Zentren und Clustern hervorgebracht werden, sondern dass sie hervorgehen aus jahrzehntelanger Archiv- und Lektürearbeit, dem Durchdringen eines äusserst umfangreichen Stoffes, der Verbindung von eigener langjähriger Forschung mit der Sichtung der internationalen Forschungsdiskussion. Solch ein Werk kann nicht in den kurzatmigen Rhythmen heutiger Forschungsorganisation entstehen - doch im Gegensatz zu den meisten Ergebnissen von wissenschaftlichen Grossverbänden wird es bestehen bleiben, und es erschliesst sich auch jenen Schichten der Gesellschaft, die Interesse an Geschichte hegen und zu dieser Zugang suchen. Nicht eine rasche Kompilation im Sinne eines Handbuchs - heute aus verlegerischen Gründen und durch merkwürdige Studienordnungen meistens auf eine bescheidene Seitenzahl beschränkt - sondern eine grosse, deutende Darstellung wird ausgezeichnet. Die Preiskommission möchte damit auch bewusst ein Zeichen setzen, nämlich wahre Gelehrtenarbeit herauszuheben, einen Forscher und Wissenschaftler, nicht einen Wissenschaftsmanager, zu ehren.

Was zeichnet nun Tomislav Raukars Hauptwerk, "Das kroatische Mittelalter" aus, was lässt es preiswürdig erscheinen? Es ist zunächst und vor allem die moderne Ausgestaltung einer klassischen Gattung; keine Abfolge von Herrschern und Schlachten, sondern die Anwendung der Methoden der Nouvelle histoire auf das kroatische Mittelalter. Es ist ein Werk, das gekennzeichnet ist von einer eingehenden Reflexion über Methode und Theorie. Allein damit setzt es in der kroatischen Forschung neue Massstäbe und bewegt sich gleichzeitig auf der Höhe der besten mediävistischen Forschungen in Europa. Politische Geschichte wird nicht vernachlässigt, jedoch dort, wo nötig, als Problemgeschichte geboten, da nämlich, wo die geringe Zahl der Quellen von einem wahren Gestrüpp von Mutmassungen und nationalen Vorurteilen überwuchert ist. Raukar interessieren mehr die Tiefenströmungen der Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, die er, nicht selten im Anschluss an eigenen  orschungen, durch die fast 1000 Jahre seines Darstellungsraumes nachzeichnet. "Heterogenität und Verbindung", "Gesellschaft und Wirtschaft in ihren verschiedenen Niveaustufen", "Einflüsse - Kommunikation und Zentren"; "Zeit des Reifens und Zeit des Stillstands", "Dem Mittelalter entgegen" lauten die Titel der grossen Hauptteile. Es ist eine eigentliche histoire totale der Landschaften Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien v.a. zwischen 800 und dem frühen 16. Jhd., die alle Lebensbereiche umfasst, Texte, Kunst, materielle Zeugnisse als Quellen heranzieht. Doch es ist mehr als nur eine Summe des Forschungswissens.

Wer das Buch zur Hand nimmt, wird bald auffallen, dass viele Fussnoten keine Sekundärliteratur anführen, sondern direkt auf Quellen, zumeist ungedrucktes Material, verweisen: hier wird ein weiterer Grund für die Bedeutung von Raukars opus fassbar; in vielen Bereichen besonders der Gesellschaftsgeschichte betritt es weitgehend unberührtes Neuland; wenn hier jemand den reichen Quellenacker mit der Pflugschar umzuwälzen begonnen hat, dann ist es nur allzu oft der Verfasser selbst. Das "Kroatische Mittelalter" ist gewiss eine Synthese, es ist aber auch dargestellte Forschung, die nicht selten Forschungsfragen erst eigentlich entwickelt und dem Leser zeigt, in wie vielen Bereichen noch grosse Lücken klaffen, vor allem in der Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte, wo über rein normative Quellen hinausgehend noch nicht allzu viel getan worden ist. Raukar zeigt gleich an mehreren Stellen auf, wo Archivarbeit einzusetzen, wie sie zu erfolgen hat, so wenn er die Wichtigkeit von Testamenten für die Gesellschaftsgeschichte bespricht oder den für die so aussergewöhnliche intensive Verschriftlichung von Geschäftstransaktionen zentralen Notaren breiten Raum gewährt.

Einige Beispiele sollen das abstrakt Gesagte veranschaulichen, besonders die nüchterne Abwägung umstrittener Forschungsfragen vor Augen führen. Zum ersten die Frage nach den Anfängen der kroatischen Geschichte, für die nicht selten der Begriff der "Ethnogenese" verwendet wird. Raukar zeigt auf, wie bruchstückhaft und ungenügend für weitreichende Aussagen die Schriftquellen sind, wie sehr der Historiker auf die auch nicht alles erhellenden Nachbarwissenschaften, Archäologie und Linguistik, angewiesen ist. Er legt die verschiedenen Theorien zu Herkunft und Namen der Kroaten dar, zeigt dann aber auf, dass diese Diskussion dann eine lediglich eingeschränkte Bedeutung aufweist, wenn man kroatische Geschichte nicht im "dunklen" 7. und frühen 8. Jhd. beginnen lässt, sondern nach 800, dann, wenn Inschriften und chronikalische Notizen eindeutige Hinweise auf Herrschaftsbildungen vermitteln. So interessant die beiden Saecula zwischen 600 und 800 auch sind, dürfen sie doch nicht als zentral für das Verständnis der kroatischen Geschichte des Mittelalters gelten.

Der schwierigen Frage nach der räumlichen Abgrenzung kroatischer Geschichte widmen sich mehrere Unterkapitel: tatsächlich ist bei der Konstruktion einer einheitlichen Nationalgeschichte Vorsicht geboten - zu eng waren die Länder Dalmatien, Kroatien und Slawonien politisch und auch staatsrechtlich mit Ungarn und Venedig, ganz am Ende des Mittelalters dann auch mit der Habsburgerdynastie verwoben, als dass sie in isolierter Weise dargestellt oder a priori als kompakte politische und soziokulturelle Einheit verstanden werden könnten; auch sind die Grenzen nach Osten, nach Bosnien hin fliessend, wo zum einen im 14. Jhd. kroatische Adlige wie die Herren von Bribir weit nach Osten ausgriffen, zum anderen aber auch bosnische Adlige ihre Macht bis an die dalmatinische Küste ausdehnten; auch hier
verbieten sich starre Abgrenzungen.

Klare neue Linien zeichnen sich auch bei der epochalen Gliederung des Stoffes ab: hier bestimmen nicht mehr Dynastien den Rhythmus der Darstellung, sondern langfristige gesellschaftliche Veränderungen, so die Entstehung neuer Bodenbesitzverhältnisse im 11. Jhd., als Grossklöster entstanden, das Siedlungsnetz verdichtet wurde, demographisches Wachstum einsetzte, mit der Gründung des Bistums Zagreb (spätestens 1094) ein neuer kirchlicher Mittelpunkt entstand;. als an der Küste kommunale Strukturen sich ausbildeten, in Kroatien Adelsfamilien sich ausformten, in Slawonien städtische Siedlungen heranwuchsen. Den Höhepunkt bildet das 14. Jhd., wobei Kroatien dann wie ganz Europa von einer tiefen Krise erfasst wird.

Wohltuende Nüchternheit kennzeichnet auch das Urteil in zentralen Fragen der Interpretation kroatischer Geschichte, so der berühmten Pacta conventa, die Smičiklas noch als "grosse nationale Katastrophe", Šišić als "unglückliche Entwicklung der kroatischen Geschichte" angesehen hatten. Raukar zeigt, dass hier das kroatischungarische Verhältnis im 19. und frühen 20. Jhd. auf das Mittelalter projiziert wurde
und die Diskussion, die Generationen kroatischer und auch ungarischer Historiker beschäftigt hatte, wenig zielführend ist. Nicht das frühe 11. Jhd. habe die Grundlagen für die moderne kroatische Staatlichkeit gelegt, sondern die Veränderungen im Spätmittelalter, d.h. die osmanische Eroberung weiter Teile der mittelalterlichen Königreiche Kroatien und Dalmatien.

Diese Einschätzung ist von grosser Bedeutung, die Meinung, dass nicht das in den klassischen Geschichtswerken zum kroatischen Mittelalter bevorzugte Hochmittelalter der "nationalen Herrscher", das stets in Abgrenzung zur ungarischen Krone betrachtet wurde - und damit ganz aus dem Blickwinkel des späten 19. Jhd.s - , sondern das Spätmittelalter die entscheidende Prägeperiode der  frühneuzeitlichen kroatischen Geschichte war, als die Anjou nach 1358 die historischen Regionen Dalmatien, Kroatien und Slawonien in ihrem Grossreich zusammenfassten, die Küstenstädte ihre wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebten, sich vom Magnatenadel in den Ebenen des Nordens bis zu den Bauerngemeinschaften der Poljica und den Populares der dalmatinischen Städte langlebige gesellschaftliche Strukturen ausbildeten. Es war aber auch jene Epoche, an deren Ende ein tiefer Einschnitt stand: die osmanische Eroberung, mit all ihren schwerwiegenden Folgen für die kroatische Geschichte, die Massenflucht der Bevölkerung aus allen drei Landesteilen, die Zurückdrängung der kroatisch/slawonischen Länder auf einen schmalen Landstreifen entlang der Grenze des deutschen Reiches, auf die "Überreste der Überreste" des kroatischen Königtums; schliesslich die demographische
Umwälzung durch die allmählich einsetzende Zuwanderung aus dem inneren Balkan, die das alte Grenzland zwischen den mittelalterlichen kroatischen Ländern und dem mittelalterlichen Bosnien so nachhaltig verändern sollte.

Ebenso sorgfältig abgewogen sind die Ausführungen zu Bosnien, die in ihrem Detailreichtum kleineren Abhandlungen gleichen, etwa zur Gleichsetzung von Bosniern mit Serben und Dubrovnikern mit Vlachen in Urkunden des Matej Ninoslav zwischen 1240 und 1249, die zu starken Kontroversen über die ethnische Deutung der Begriffe geführt hat. Durch den Vergleich mit der Terminologie der gleichzeitigen serbischen Königsurkunden, denen die Begrifflichkeit entnommen worden war, den Vergleich mit einer Urkunde Ban Kulins (der die Dubrovniker als solche, nicht als Vlachen bezeichnet hatte) und den Hinweis, dass ausser diesen drei Urkunden keine weiteren Quellen für die Gleichsetzung von Bosniern mit Serben vorliegen, gelangt Raukar zu einer nüchternen Einordnung dieser Streitfrage. Sorgfältig arbeitet er dann die Belege für den bosnischen Volksnamen heraus: 1322 erscheint er in einer Urkunde von Ban Stjepan II. als Gegenbegriff zu den Bürgern von Dubrovnik. Raukar zeigt, dass die "guten Bosnier" der bosnischen Urkunden nicht eine ethnische Gruppe, sondern den regionalen Adel bezeichneten - Herrschaft wurde definiert über die adlige Gefolgschaft, und nicht durch die Unterstützung einer ethnischen Gruppe; hier ordnet Raukar regionale Geschichte in gesamteuropäische Tendenzen ein und wendet sich wieder gegen die Rückprojizierung moderner Verhältnisse in das Mittelalter.Breiten Raum nimmt die mittelalterliche Gesellschaft ein, und hier widmet sich Raukar, den Interessen der modernen Mediävistik folgend, auch besonders bisher vernachlässigten Randgruppen zu, Armen, Kranken, Aussätzigen, religiösen Abweichlern; ihnen gegenüber stellt er die karitativ tätigen Bruderschaften und die zahlreichen Klöster, besonders auch der im kroatischen Raum seit dem frühen 13. Jhd. stark verbreiteten Bettelorden - gerade in diesen Dimensionen der Sozialgeschichte erschliesst Raukar Neuland.

Was Raukars opus zu einem wahrhaft modernen Werk macht, ist die Einbettung in weitere europäische Zusammenhänge; von der geistigen Enge exklusiver nationaler Geschichte findet sich nichts; vielmehr durchzieht das Bemühen die Darstellung, über die Bedeutung jener Phänomene in einem weiteren räumlichen Rahmen nachzudenken, die im einzelnen beschrieben werden. Besonders deutlich wird dies anhand der geistesgeschichtlichen Ausführungen: Studenten aus den kroatischen Ländern besuchten über Jahrhunderte hinweg die grossen abendländischen Universitäten, Paris und Bologna, v.a. aber Padua, seit dem 15. Jhd. die Universität des venezianischen Staates; Kroaten bereisten Italien, Mutterland des Humanismus und wurden von Dante verewigt- dass Dante in Dalmatien schon sehr früh gelesen wurde, belegt das Nachlassinventar eines Zaratiner Kaufmanns des 14. Jhds. Die enge Verbundenheit Dalmatiens mit Italien zeigt sich aber auch an dem steten Zustrom italienischer Handwerker, Juristen und Gelehrter - italienische Notare und Humanisten trugen dazu bei, dass das Küstenland fester Bestandteil eines adriatischen Kulturkreises war, in dem Einflüsse und Handelsströme beide Ufer aneinander banden. Der Blick reichte aber weiter, ins Reich, aber auch ganz in den Westen Europas: in Testamenten wurden Pilgerfahrten bis nach Santiago di Compostela angeordnet, von nahen italienischen Kultstätten am Gargano, St. Nikolaus in Bari oder in Rom zu schweigen.

Es geht aber durchaus auch um Besonderheiten der kroatischen Entwicklung im europäischen Vergleich, die klar fassbar werden nicht nur an der slawischromanischen Zweisprachigkeit der Schriftkultur, sondern der einzigartigen Dreischriftlichkeit, aus glagolitischer, kyrillischer und lateinischer Tradition. Raukar ordnet die kroatische Geschichte eindeutig abendländischen Zusammenhängen zu, zieht aber keine starre Grenze nach Südosten, sondern zeichnet die Kultureinflüsse nach, die aus Konstantinopel, aber auch aus Serbien und Bosnien auf die mittelalterliche Gesellschaft der kroatischen Länder einwirkten; und diese reichten vom Alphabet über den Handel bis zur Zuwanderung.

 Auch in der Wirtschaftsgeschichte werden Verwobenheit und Eigenständigkeit deutlich: so zum einen die Eingliederung des Küstenlandes in einen venezianisch geprägten Maß- und Währungsraum, zum anderen aber das Weiterbestehen kommunaler Traditionen, etwa bei Hohlmaßen; im Großen wird Dalmatiens Wirtschaft, besonders die Salzerzeugung, in gewissen Teilen sehr wohl venezianischen Interessen unterworfen, in anderen Bereichen obsiegt die naturräumliche Logik des adriatischen Handels über den Machtwillen der Serenissima.
 
Es ist also ein Kroatisches Mittelalter in Europa, das Tomislav Raukar entwirft, und zwar nicht aus einer dem Zeitgeist huldigenden Einstellung, sondern aus der Sinnhaftigkeit des Stoffes, gleichsam der räumlichen und kulturellen Logik des Themas heraus. Dennoch verliert sich die Darstellung nicht im Ungefähren einer vagen Europäizität. Raukars Schlusswort zeigt dies klar auf: "Am Anfang der Geschichte des kroatischen Volkes befand sich die lange Epoche des Mittelalters... Der nationale Raum und die staatsrechtliche Kontinuität, die Menschen und ihr Wirken, Wissenschaft und Kunst, Denkmäler und geistiges Erbe, die integrativ wirkende Zugehörigkeit zur westlichen katholischen Ökumene sind jene mittelalterlichen Grundlagen, auf denen die moderne kroatische Gesellschaft in der Stunde der nationalen Integration aufbauen konnte. Ohne diese Früchte wäre unsere Gegenwart undenkbar. ... Wenn wir so Erben des Strebens der Menschen im kroatischen Mittelalter sind, dann sind wir verpflichtet, diese ferne Zeit zu verstehen und zu erkennen, in welcher sie gewebt und gestrebt haben".

Raukars Hauptwerk ist eine Einladung in das kroatische Mittelalter, eine Einladung, die sich aber nicht nur an ein kroatisches Publikum richtet - denn was er kunstvoll und kenntnisreich ausbreitet, ist ein Teil der europäischen Geschichte, der ausserhalb Kroatiens, ausserhalb einer kleinen Zahl von Spezialisten, schon den meisten Mittelalterhistorikern unbekannt ist, von einem breiteren Publikum zu schweigen. Der Gindely-Preis möchte daher mit Nachdruck ein grosses Werk der ostmittel- bzw. südosteuropäischen Geschichtsschreibung ehren, aber auch auf ein grosses Kapitel europäischer Geschichte hinweisen.

Source www.idm.at



Biography of Tomislav Raukar at Croatian Academy of Sciences and Arts



Tomislav Raukar, Hrvatsko srednjovjekovlje. Prostor, ljudi, ideje, Školska knjiga, Zagreb 1997., 620 str.

Ivica Šute, prikaz o knjizi

Hrvatski institut za povijest - Croatian History Institute


Formated for CROWN by prof.dr. Darko Žubrinić
Distributed by www.Croatia.org . This message is intended for Croatian Associations/Institutions and their Friends in Croatia and in the World. The opinions/articles expressed on this list do not reflect personal opinions of the moderator. If the reader of this message is not the intended recipient, please delete or destroy all copies of this communication and please, let us know!


How would you rate the quality of this article?

Verification:
Enter the security code shown below:
imgRegenerate Image


Add comment
Article Options
Croatian Constellation



Popular Articles
  1. Dr. Andrija Puharich: parapsychologist, medical researcher, and inventor
  2. (E) Croatian Book Club-Mike Celizic
  3. Europe 2007: Zagreb the Continent's new star
  4. (E) 100 Years Old Hotel Therapia reopens in Crikvenica
  5. Nenad Bach singing without his hat in 1978 in Croatia's capital Zagreb
No popular articles found.